Zum Inhalt wechseln
Haus aus Holz mit Fragezeichen

5 Fragen, die Sie sich selbst vor dem Immobilienkauf stellen sollten

Der Immobilienerwerb ist ein Meilenstein im Leben – und mit einem hohen Kapitalaufwand und im Regelfall einer auf Jahrzehnte ausgelegten Fremdfinanzierung charakterisiert.

Folglich sollten Interessenten sich vorab umfassend mit ihrem Vorhaben beschäftigen und sich im Zuge dessen die fünf nachfolgenden Fragen stellen.

1. Wie viel Immobilie erlaubt das eigene Budget?

Geht es um das Geld und die finanziellen Möglichkeiten, diktiert der Realismus, was möglich ist und was nicht. Interessenten sind gut damit beraten, wenn sie sich zuvor die Frage stellen, wie viel Immobilie sie sich wirklich leisten können. Das betrifft sowohl die monatlich zu leistenden Raten aus Tilgung und Zins, aber auch den von Banken zur Verfügung gestellten Kreditrahmen. Idealerweise haben Interessenten das Vorhaben bereits mit einem Finanzierungsberater oder der Bank besprochen und begeben sich mit einer Finanzierungszusage auf die Suche nach einer Immobilie – das gibt auch den Verkäufern Sicherheit und begünstigt einen Zuschlag für die Immobilie.

2. Wie sieht die eigene Wunschimmobilie aus?

Soll es eine Eigentumswohnung im denkmalgeschützten Altbau oder im modernen Neubau sein? Vielleicht doch eher ein Einfamilienhaus, ein Reihenhaus oder eine Doppelhaushälfte? Wie groß sollte bei einem Haus das dazugehörige Grundstück sein? Und wo befindet sich die Immobilie, liegen bestimmte Präferenzen für einzelne Straßen oder Stadtteile vor?

Die Antworten auf diese Fragen sollten sich Interessenten ebenfalls vorab überlegen und damit die Optionen beim Immobilienerwerb bereits eingrenzen. Die eigenen Vorstellungen im Voraus klar zu definieren, ist auch an anderer Stelle hilfreich: Nämlich wenn Sie einen Suchauftrag anlegen.

3. Wie viel Eigenkapital soll/muss eingebracht werden?

Vollfinanzierungen einer Immobilie sind möglich, aber auch mit Risiken verbunden. Ob und wie viel Eigenkapital eingebracht gehört, ist nicht zuletzt auch von der Kreditvergabe und den Konditionen der Bank abhängig. Ebenso sollten Sie sich im Vorfeld über die Kaufnebenkosten informieren, welche im Regelfall aus dem Eigenkapital gedeckt werden. Dazu gehören Notarkosten, die Grunderwerbssteuer, Grundbucheintrag und Maklercourtage.

4. Welchen Energiestandard soll die Immobilie haben?

Energieeffizienz spielt bei Immobilien längst eine tragende Rolle. Angehende Eigentümer können wahlweise eine Immobilie mit einem hohen Effizienzstandard erwerben oder bereits vor dem Erwerb Überlegungen treffen, wie diese energieeffizient saniert wird. Im Zuge dessen sollten sich Interessenten auch einen Überblick über Zuschüsse und Fördermöglichkeiten verschaffen, die sowohl vom Bund über die KfW als auch häufiger von den Ländern angeboten werden.

5. Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Immobilienerwerb?

Speziell die zuletzt niedrigen Zinsen haben viele Interessenten zu tatsächlichen Käufern gemacht. Selbige sollten ihre Entscheidung aber nicht allein vom Zinsniveau abhängig machen. Analysieren Sie Ihre persönliche Situation, überlegen Sie sich wie die nächsten Jahre aussehen und ob so eine große “Anschaffung” wirklich zu Ihnen passt.

Weitere News die Sie interessieren könnten:

Senioren, die Karten spielen
Barrierefrei und einladend: Merkmale einer idealen Nachbarschaft für alle Generationen

In einer Welt, in der die Bevölkerung zunehmend älter wird, ist die Gestaltung altersgerechter Nachbarschaften von zentraler Bedeutung. Diese Lebensräume sollen nicht nur die Lebensqualität älterer Menschen verbessern, sondern auch ihre Unabhängigkeit und soziale Interaktion fördern.

Mehr erfahren
Mann unterschreibt einen Vertrag
Vom Vertrag zur Unterschrift: Was beim Notartermin passiert

Der Notartermin beim Immobilienkauf ist ein entscheidender Schritt, um den Erwerb einer Immobilie rechtswirksam zu machen. Der Termin bietet sowohl dem Käufer als auch dem Verkäufer Rechtssicherheit.

Mehr erfahren
Vierköpfige Familie am Strand
Die richtige Zielgruppe für Ihre Ferienimmobilie ansprechen – Erfolgsstrategien

Der Markt für Ferienimmobilien wächst stetig, und immer mehr Menschen suchen nach einzigartigen und unvergesslichen Urlaubserlebnissen. Doch wie erreichen Sie die richtige Zielgruppe für Ihre Ferienimmobilie?

Mehr erfahren
Modernes Wohnzimmer
Möblierte Immobilien: Warum sie eine Überlegung wert sind

Die Anmietung möblierter Immobilien gewinnt immer mehr an Beliebtheit, besonders in den gefragten Regionen Süddeutschlands, Österreichs und Italiens. Diese Möglichkeit bietet sowohl Flexibilität als auch Komfort und kann für viele Mieter eine attraktive Option darstellen.

Mehr erfahren
Villa mit Garten und Terrasse
Exklusiv und werthaltig: Darum lohnen sich Investitionen in Premiumimmobilien

Premiumimmobilien in gefragten Regionen wie Süddeutschland, Österreich und Italien bieten nicht nur gehobenen Wohnkomfort, sondern auch eine sichere und wertbeständige Geldanlage. Entdecken Sie, warum die Investition in exklusive Villen und charmante Almhütten eine kluge Entscheidung ist.

Mehr erfahren
Paar sucht in der Zeitung nach Immobilien
Effektiv zum Verkauf: Zeitungsinserat, Immobilienportal oder Makler?

Der Verkauf einer Immobilie ist ein großes Unterfangen und stellt Eigentümer vor viele Fragen. Eine der wichtigsten Überlegungen ist die Wahl der richtigen Vermarktungsstrategie. Soll man auf das altbewährte Zeitungsinserat setzen, moderne Technologien wie Immobilienportale nutzen oder einen professionellen Makler beauftragen?

Mehr erfahren
Stadt an der Küste
Sonne, Meer und Rendite: Die Vorteile einer Ferienimmobilie in Italien
Die Vorstellung, eine eigene Ferienimmobilie in Italien zu besitzen, klingt für viele wie ein Traum. Malerische Landschaften, kulinarische Genüsse und eine reiche kulturelle Geschichte locken Jahr für Jahr Millionen von Besuchern in das Land des Dolce Vita. Doch es geht nicht nur um den jährlichen Urlaub – der Besitz einer …
Mehr erfahren
Frau mit Sparschwein
Bereitstellungskosten von Banken: Was bedeutet das für meinen Hauskauf?

Beim Kauf einer Immobilie gibt es viele Faktoren zu berücksichtigen, von der Lage und dem Zustand der Immobilie bis hin zur Finanzierung. Einer der oft übersehenen, aber dennoch wichtigen Aspekte sind die Bereitstellungskosten der Bank bei einer Baufinanzierung.

Mehr erfahren
Panorama der Toskana
Abenteuer Italien: Was Sie wissen müssen, bevor Sie auswandern
Der Gedanke, nach Italien auszuwandern, weckt bei vielen Menschen nicht nur die Vorfreude auf Pasta und sonnige Strände, sondern auch den Wunsch nach einem neuen, erfüllten Lebensabschnitt. Doch bevor Sie sich in das Abenteuer stürzen und in das Land des Dolce Vita ziehen, gibt es einige Aspekte zu bedenken.
Mehr erfahren
Hausmodell aus Holz auf Grundrissen
Wichtige Entscheidungen beim Immobilienkauf: Tipps für Erstkäufer

Der Kauf einer Immobilie gehört zu den wichtigsten Entscheidungen im Leben – es ist nicht nur eine finanzielle Investition, sondern auch eine emotionale. Für Erstkäufer kann der Prozess überwältigend sein: Wo beginnt man, worauf sollte man achten, und welche Fallstricke gilt es zu vermeiden?

Mehr erfahren