Zum Inhalt wechseln
Mann arbeitet an Unterlagen
20.08.2024

Diese Informationen gehören ins Übergabeprotokoll

Das Übergabeprotokoll ist keine reine Formalität, sondern eine wichtige Sicherheit für Mieter, Vermieter, Käufer und Verkäufer. Es hält, vereinfacht ausgedrückt, den Zustand der Wohnung oder des Hauses fest – mitsamt allen Mängeln, Schäden und besonderen Ausstattungen, die an den neuen Eigentümer oder Mieter übergehen. Für Mieter ist das Übergabeprotokoll wertvolle Sicherheit, um nicht später für bereits beim Einzug vorhandene Schäden verantwortlich gemacht zu werden. Beim Eigentümerwechsel ist es aber nicht minder wichtig.

Zur gesetzlichen Situation

Es existiert kein Gesetz, das ein Übergabeprotokoll vorschreibt. Folglich bestehen keine gesetzlichen Vorgaben, was die darin befindlichen Informationen anbelangt. Umso wichtiger wird damit, dass alle involvierten Parteien genau hinschauen und sich gegenseitig über die Informationen, die im Übergabeprotokoll schriftlich festgehalten werden, verständigen.

Grundlegende Angaben im Übergabeprotokoll

Zunächst gehören in das Übergabeprotokoll speziell bei einer Vermietung alle grundlegenden Informationen:

  • Name und Anschrift von Mieter und Vermieter
  • Informationen zur Immobilie
  • Datum der Übergabe
  • Datum zur Anfertigung des Übergabeprotokolls
  • Aufnahme von Inventar

Besonders wichtig: Beim Einzug (oder Kauf) übernommene Mängel sollten vollständig in dem Übergabeprotokoll dokumentiert werden. Ist beispielsweise eine Tür beschädigt und dieser Schaden nicht festgehalten, könnte ein Mieter bei einem späteren Auszug für eben diesen verantwortlich gemacht werden – mitsamt den finanziellen Verpflichtungen, die damit einhergehen. Selbiges gilt bei einem Eigentümerwechsel: Sind einige Dachziegel am Haus lose und wird die Immobilie so übergeben, sollte das im Übergabeprotokoll stehen. Anderenfalls könnte der Käufer später nachträglich die Reparatur vom Verkäufer verlangen und behaupten, der Schaden wäre verschleiert worden.

Weitere typische Mängel, die in einem Übergabeprotokoll zu finden sein sollten:

  • gesprungene Fliesen
  • Kratzer und Beschädigungen an Hartböden
  • Mängel einer Einbauküche
  • kaputte oder fehlende Sockelleisten
  • signifikante Schäden an der Tapete
  • beschädigte Türen, Türrahmen, Fenster oder Fensterrahmen
  • kaputte Ausstattung, die eigentlich zur Immobilie gehört, beispielsweise nicht funktionierende Lüftungsanlagen oder Heizkörper

Zur Abrechnung und späteren Übergabe notwendige Informationen

Zu einer Wohnung oder einem Haus gehört mehr als nur ein Dach und ein paar Wände. Das muss das Übergabeprotokoll widerspiegeln, vergessen Sie daher nicht solche Informationen:

  • Anzahl und Art der ausgehändigten Schlüssel
  • Zustand des Kellers
  • Zählerstände für Gas, Wasser und Strom beziehungsweise den Füllstand der Ölheizung

Einsatz vom Übergabeprotokoll beim erneuten Mieterwechsel

Mieter sind verpflichtet, die Wohnung beim Auszug in dem im Mietvertrag vereinbarten Zustand zu übergeben – das bedeutet normalerweise besenrein. Haben sie während ihrer Mietdauer Schäden verursacht, sind diese zu beheben. Die oftmals starren Renovierungsklauseln aus Mietverträgen sind hingegen unwirksam und müssen von Mietern nicht eingehalten werden.

Hier kommt nun das damals erstellte Übergabeprotokoll ins Spiel: Schäden, die dort festgehalten sind, müssen nicht ausgebessert werden. Eben deshalb ist es so wichtig, dieses gründlich und vollständig anzulegen.

Weitere News die Sie interessieren könnten:

Villa mit Garten und Terrasse
26.02.2025

Exklusiv und werthaltig: Darum lohnen sich Investitionen in Premiumimmobilien

Premiumimmobilien in gefragten Regionen wie Süddeutschland, Österreich und Italien bieten nicht nur gehobenen Wohnkomfort, sondern auch eine sichere und wertbeständige Geldanlage. Entdecken Sie, warum die Investition in exklusive Villen und charmante Almhütten eine kluge Entscheidung ist.

Mehr erfahren
Paar sucht in der Zeitung nach Immobilien
27.01.2025

Effektiv zum Verkauf: Zeitungsinserat, Immobilienportal oder Makler?

Der Verkauf einer Immobilie ist ein großes Unterfangen und stellt Eigentümer vor viele Fragen. Eine der wichtigsten Überlegungen ist die Wahl der richtigen Vermarktungsstrategie. Soll man auf das altbewährte Zeitungsinserat setzen, moderne Technologien wie Immobilienportale nutzen oder einen professionellen Makler beauftragen?

Mehr erfahren
Stadt an der Küste
19.12.2024

Sonne, Meer und Rendite: Die Vorteile einer Ferienimmobilie in Italien

Die Vorstellung, eine eigene Ferienimmobilie in Italien zu besitzen, klingt für viele wie ein Traum. Malerische Landschaften, kulinarische Genüsse und eine reiche kulturelle Geschichte locken Jahr für Jahr Millionen von Besuchern in das Land des Dolce Vita. Doch es geht nicht nur um den jährlichen Urlaub – der Besitz einer …
Mehr erfahren
Frau mit Sparschwein
21.11.2024

Bereitstellungskosten von Banken: Was bedeutet das für meinen Hauskauf?

Beim Kauf einer Immobilie gibt es viele Faktoren zu berücksichtigen, von der Lage und dem Zustand der Immobilie bis hin zur Finanzierung. Einer der oft übersehenen, aber dennoch wichtigen Aspekte sind die Bereitstellungskosten der Bank bei einer Baufinanzierung.

Mehr erfahren
Panorama der Toskana
05.11.2024

Abenteuer Italien: Was Sie wissen müssen, bevor Sie auswandern

Der Gedanke, nach Italien auszuwandern, weckt bei vielen Menschen nicht nur die Vorfreude auf Pasta und sonnige Strände, sondern auch den Wunsch nach einem neuen, erfüllten Lebensabschnitt. Doch bevor Sie sich in das Abenteuer stürzen und in das Land des Dolce Vita ziehen, gibt es einige Aspekte zu bedenken.
Mehr erfahren
Hausmodell aus Holz auf Grundrissen
26.09.2024

Wichtige Entscheidungen beim Immobilienkauf: Tipps für Erstkäufer

Der Kauf einer Immobilie gehört zu den wichtigsten Entscheidungen im Leben – es ist nicht nur eine finanzielle Investition, sondern auch eine emotionale. Für Erstkäufer kann der Prozess überwältigend sein: Wo beginnt man, worauf sollte man achten, und welche Fallstricke gilt es zu vermeiden?

Mehr erfahren
Rauchmelder an der Decke
30.08.2024

Richtlinien für Vermieter: Was gehört zur gesetzlichen Grundausstattung einer Mietwohnung?

Als Vermieter sind Sie gesetzlich dazu verpflichtet, Ihren Mietern eine bestimmte Grundausstattung zur Verfügung zu stellen. Diese Regelungen sollen sicherstellen, dass Mieter in ihren Wohnungen ein Mindestmaß an Komfort und Sicherheit genießen können.

Mehr erfahren
Sparschwein mit Glühbirne und Münzen
20.08.2024

5 häufige Fehler beim Immobilienverkauf

Der Immobilienverkauf ist mit zahlreichen Fragen verbunden, auf die man als Laie oft keine Antworten findet. Dadurch ergeben sich typische Fehler.

Mehr erfahren
Kamera mit Stativ in einem Wohnzimmer
20.08.2024

Der erste Eindruck zählt – das gehört in ein Exposé

Wenn Sie eine Immobilie verkaufen oder vermieten, gehört die Anfertigung eines Exposés zu einem der ersten Schritte. Doch was ist das eigentlich und welche Inhalte gehören hinein?

Mehr erfahren
Haus aus Holz mit Fragezeichen
20.08.2024

Häufige Fehler bei der Immobilienvermietung und wie Sie sie vermeiden

Die Vermietung einer Immobilie kann zur Herausforderung werden: Vor allem, wenn man zum ersten Mal eine Immobilie vermietet, da viele Formalitäten und Aufgaben anfallen.

Mehr erfahren