Zum Inhalt wechseln
Modellhäuser mit Pins

Nutz-, Wohn- und Grundfläche: Definition und Unterschiede erklärt

Die drei Begriffe und Flächenangaben sind zwar eng miteinander verwandt, sie beschreiben aber nicht dieselbe Fläche der Immobilie. Für Kaufinteressenten ebenso wie Eigentümer ist es wichtig, die Unterschiede zwischen den drei Bezeichnungen zu kennen, auch weil sie beim Vergleich von Immobilien und deren Preis eine große Rolle einnehmen.

Grundfläche: Was bedeutet das?

Der Begriff Grundfläche gibt die Fläche des Grundstücks an, die bebaut ist – also der Bereich, wo die Immobilie den Boden berührt. Natürlich ist damit aber nicht nur das Erdgeschoss gemeint, auch alle weiteren Etagen zählen genau wie andere Teile des Grundstücks und der Immobilie zur Grundfläche.

Zur Grundfläche gehören deshalb alle überdachten und geschlossenen oder nicht geschlossenen (unter anderem Carports oder Pavillons) Flächen. Nicht überdachte Flächen wie die begehbare Terrasse oder alle Balkons sind ebenso hinzuzuzählen. Würde man die Grundfläche als Formel bestehend aus mehreren Räumen zusammenfassen, wären das unter anderem alle Wohnräume, Dachboden, Keller, Garagen und Co., das Treppenhaus, Flure und Foyers sowie Funktionsräume, zum Beispiel für Mülltonnen oder die Heizanlage.

Was ist mit der Nutzfläche gemeint?

Wie der Begriff vermuten lässt, handelt es sich hierbei um “nutzbare Fläche” der Immobilie. Dazu zählen auch, aber nicht ausschließlich die Wohnräume. Ebenso werden zur Nutzfläche alle Flächen der Immobilie gezählt, die einen bestimmten Nutzen erfüllen, auch wenn man auf diesen Quadratmetern nicht wohnen kann oder möchte. Es werden aber nicht die Funktionsflächen (unter anderem Heizungsräume) sowie Durchgangs- oder Verkehrsflächen (zum Beispiel das Treppenhaus) dazu gezählt.

Stattdessen umfasst die Nutzfläche zunächst einmal alle Wohnflächen. Weiterführend sind damit außerdem Abstellräume gemeint, unabhängig davon, ob sie sich inner- oder außerhalb der Wohnung befinden. Auch Balkons, Terrassen, Wintergärten sowie Keller und Dachboden sind Nutzflächen, selbst wenn Sie natürlich nicht auf diesen Flächen wohnen – sie können aber im Kontext des Wohnens “genutzt” werden, daher auch die Bezeichnung.

Was umschreibt die Wohnfläche?

Hier geht es nun um Flächen, die tatsächlich bewohnbar sind. Balkon und Terrasse werden hier mit 50 % ihrer eigentlichen Fläche hinzugezählt. Zudem zählen zur Wohnfläche die Räume, die mindestens eine Deckenhöhe von zwei Metern vorweisen. Sind die Decken mindestens einen, aber nicht mehr als zwei Meter hoch, zählen sie zur Hälfte in die Berechnung.

Bestandteil der Wohnfläche sind daher vom Ess- bis zum Wohn-, Kinder- und Schlafzimmer alle bewohnbaren Räume sowie Bäder und Küche. Ein unbeheizter Wintergarten zählt zur Hälfte in die Wohnfläche. Nicht hinzu gehören Gemeinschaftsräume, nicht ausgebaute Dachböden, Keller, Garage und Abstellkammern außerhalb der Wohnung.

Sie möchten eine Immobilie verkaufen oder als Kaufinteressent aktiv werden? Vereinbaren Sie einen Termin mit uns!

Weitere News die Sie interessieren könnten:

Modernes Haus mit verschiedenen Sicherheitsvorkehrungen
Einbruchschutz für Immobilien: Unsere Empfehlungen für mehr Sicherheit

Ein sicheres Zuhause ist von zentraler Bedeutung. Der Schutz des eigenen Zuhauses stärkt nicht nur das Sicherheitsgefühl, sondern beeinflusst auch den Wert einer Immobilie nachhaltig. Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über wirkungsvolle Maßnahmen, mit denen Sie Ihre Immobilie optimal vor Einbruch schützen.

Mehr erfahren
Frau in moderner Küche
Schritt für Schritt zur Wertsteigerung: Renovierungstipps für Ihre Immobilie

Die Renovierung einer Immobilie kann eine aufregende und lohnende Erfahrung sein, besonders wenn das Ziel darin besteht, den Wert des Eigentums zu steigern. Wir von 9045 REAL ESTATE glauben, dass gezielte Renovierungen nicht nur das Zuhause verschönern, sondern auch den Marktwert erhöhen können.

Mehr erfahren
Senioren, die Karten spielen
Barrierefrei und einladend: Merkmale einer idealen Nachbarschaft für alle Generationen

In einer Welt, in der die Bevölkerung zunehmend älter wird, ist die Gestaltung altersgerechter Nachbarschaften von zentraler Bedeutung. Diese Lebensräume sollen nicht nur die Lebensqualität älterer Menschen verbessern, sondern auch ihre Unabhängigkeit und soziale Interaktion fördern.

Mehr erfahren
Mann unterschreibt einen Vertrag
Vom Vertrag zur Unterschrift: Was beim Notartermin passiert

Der Notartermin beim Immobilienkauf ist ein entscheidender Schritt, um den Erwerb einer Immobilie rechtswirksam zu machen. Der Termin bietet sowohl dem Käufer als auch dem Verkäufer Rechtssicherheit.

Mehr erfahren
Vierköpfige Familie am Strand
Die richtige Zielgruppe für Ihre Ferienimmobilie ansprechen – Erfolgsstrategien

Der Markt für Ferienimmobilien wächst stetig, und immer mehr Menschen suchen nach einzigartigen und unvergesslichen Urlaubserlebnissen. Doch wie erreichen Sie die richtige Zielgruppe für Ihre Ferienimmobilie?

Mehr erfahren
Wohnzimmer in einem Altbau
Möblierte Immobilien: Warum sie eine Überlegung wert sind

Die Anmietung möblierter Immobilien gewinnt immer mehr an Beliebtheit, besonders in den gefragten Regionen Süddeutschlands, Österreichs und Italiens. Diese Möglichkeit bietet sowohl Flexibilität als auch Komfort und kann für viele Mieter eine attraktive Option darstellen.

Mehr erfahren
Villa mit Garten und Terrasse
Exklusiv und werthaltig: Darum lohnen sich Investitionen in Premiumimmobilien

Premiumimmobilien in gefragten Regionen wie Süddeutschland, Österreich und Italien bieten nicht nur gehobenen Wohnkomfort, sondern auch eine sichere und wertbeständige Geldanlage. Entdecken Sie, warum die Investition in exklusive Villen und charmante Almhütten eine kluge Entscheidung ist.

Mehr erfahren
Paar sucht in der Zeitung nach Immobilien
Effektiv zum Verkauf: Zeitungsinserat, Immobilienportal oder Makler?

Der Verkauf einer Immobilie ist ein großes Unterfangen und stellt Eigentümer vor viele Fragen. Eine der wichtigsten Überlegungen ist die Wahl der richtigen Vermarktungsstrategie. Soll man auf das altbewährte Zeitungsinserat setzen, moderne Technologien wie Immobilienportale nutzen oder einen professionellen Makler beauftragen?

Mehr erfahren
Stadt an der Küste
Sonne, Meer und Rendite: Die Vorteile einer Ferienimmobilie in Italien
Die Vorstellung, eine eigene Ferienimmobilie in Italien zu besitzen, klingt für viele wie ein Traum. Malerische Landschaften, kulinarische Genüsse und eine reiche kulturelle Geschichte locken Jahr für Jahr Millionen von Besuchern in das Land des Dolce Vita. Doch es geht nicht nur um den jährlichen Urlaub – der Besitz einer …
Mehr erfahren
Frau mit Sparschwein
Bereitstellungskosten von Banken: Was bedeutet das für meinen Hauskauf?

Beim Kauf einer Immobilie gibt es viele Faktoren zu berücksichtigen, von der Lage und dem Zustand der Immobilie bis hin zur Finanzierung. Einer der oft übersehenen, aber dennoch wichtigen Aspekte sind die Bereitstellungskosten der Bank bei einer Baufinanzierung.

Mehr erfahren